last update 21.09.2024
AckerWasser   WinterWasser aus
Und das war ist der Plan: Mal eben die 30cm Oberboden zu einem Deichrücken zusammenschieben Dann 70cm tonigen Unterboden zum Deich aufbauen und den Untergrund ordentlich verdichten Alles Material bleibt vor Ort, die 4,5 ha Fläche ergeben ca 100.000 m³ Wasser bei 3m Hub und 1m Grundreserve WinterWasser einfüllen, die PV-Boote ins Wasser setzen, Stecker einstecken FERTIG Installierte Leistung: Ca. 3,7 MWp Geerntete Strommeng: ca. 3.360 MWh/a
4,5 ha
STOPP
… MAL EBEN GEHT GAR NICHT !
schon mal vorab: an einem Gewässer herumzubauen, einen Talsperre errichten und ähnliches ist auf gar keinen Fall eine gute Idee, denn das ist zur Zeit nicht genehmigungsfähig. Deshalb errichten wir ein Bauwerk zum Zwecke der Wasserspeicherung, deshalb benötigen wir eine Baugenehmigung. Wir sagen also nicht „Teich“ oder „See“ oder „Lagune“, sondern „Speicher“ oder „Behälter“ oder „Becken“ Falls Wasser aus dem Untergrund aufsteigen sollte, ist es wieder ein Gewässer und schwups siehe oben …. Eine erste Bauvoranfrage hat folgendes zu Tage gebracht: Auf Grund der Grösse und Bedeutung, hat auch die Verwaltungsebene Bezirksregierung ihr Interesse am Genehmigungsverfahren angemeldet. Die Untere Wasserbehörde kann noch keine Wasserentnehmeerlaubnis für die kommenden 30 Jahre ausstellen, da das Bauwerk noch nicht genehmigt ist. Welche Gutachten bezüglich der Umweltverträglichkeit von Nöten sein werden, können die involvierten Behörden noch nicht benennen. „Floating-PV“ auf Gewässern ist seit 2 Jahren extrem einschänkend reguliert worden und in Deutschland nicht mehr sinnvoll umsetzbar. „Floating-PV“ in Kombination mit „Becken“ ist Neuland. Zur Zeit wird noch gerungen, ob unsere Ansicht, dass es sich um ein Dach des Bauwerkes handelt, das zufälligerweise schwimmt, mehrheitsfähig ist. Das ist zB bei den grossen Gasspeichern der Fall … Vielleicht ist es von Erfolg gekrönt, wenn wir in Zukunft von „flexiblen Generatorflächen“ sprechen … Es kann sich daher nur noch um Jahre handeln, bis ein Bauleitverfahren umgesetzt wird und eine Baugenehmigung ausgesprochen wird … Wir hoffen, dass das Wetter das auch weiss und sich mit der nächsten Dürre entsprechend Zeit lässt!